macOS 11.0 Big Sur auf dem Asus PRIME Z370-A II installieren

macOS Big Sur Hackintosh-Forum

In dieser kurzen Anleitung werde ich dir erklären, wie du Apples Betriebssystem macOS 11.x Big Sur auf dem Asus PRIME Z370-A II installieren kannst. Ich gehe hier nur auf den OpenCore Install ein.

Hardware Einkaufsliste

Zusammenstellung des Systems (Hardware), findest du in der Einkaufsliste.

Asus Prime Z370-A II Gaming Mainboard Sockel 1151 (ATX, Intel Z370, Coffeelake, 4x DDR4-Speicher, USB 3.1, M.2 Schnittstelle)

Asus Dual RX580 O8G Gaming Grafikkarte (Radeon, PCIe 3.0, 8GB DDR5 Speicher, HDMI, DisplayPort, DVI)

Intel® Core i5-9600K 6X 3.7GHz Boxed

G.Skill AEGIS F4-3000C16D-16GISB Memory 16GB DDR4 ( 2x8GB )

ARCTIC MX-2 (4 Gramm) - Hochleistungs-Wärmeleitpaste für alle Kühler - Hohe Wärmeleitfähigkeit mit Niedriger thermischer Widerstand

be quiet! CPU Kühler Pure Rock Slim BK008

be quiet! Straight Power 11 PC Netzteil ATX 550W mit Kabelmanagement 80plus Gold BN281 schwarz

Samsung MZ-V7E500BW 970 EVO Interne SSD, 500GB NVMe M.2

Asus VP28UQG 71,12 cm (28 Zoll) Monitor (HDMI, DisplayPort, 4K UHD Auflösung, 1ms Reaktionszeit)

anidees AI Crystal Cube V2 Gehärtetes Glas mit Zwei Kammern EATX/ATX PC Gaming Gehäuse Lite Version - Weiß AI-CL-Cube-W-Lite2

WLAN | Bluetooth- Karte: Netzwerkkarte NGFF 2,4 GHz / 5 GHz Dualband BCM94352Z Wifi-Bluetooth M.2 Karten- Set



Download Ordner

Wichtige Daten, einschliesslich EFI Ordner (Aktuell für macOS BigSur 11.0.1)


Voraussetzungen

OpenCore 064

OpenConfigurator 2.17.0.0

USB- Stick mit macOS Big Sur

USB- Stick mit OpenCore


Bios Einstellungen Asus Prime Z370-A II

ExitLoad Optimized Defaults : Yes

Advanced \ CPU Configuration → Intel Virtualizaiton Technology: Enabled

Advanced \ System Agent (SA) Configuration → Vt-d: Disabled

Advanced \ PCH Configuration → IOAPIC 24-119 Entries: Enabled

Advanced \ Onboard Devices Configuration → RGB LED Lighting → When system is in sleep, hibernate or soft off states: OFF

Advanced \ AMP Configuration → Power On By PCI-E/PCI

Advanced \ Network Stack Configuration → Network Stack: Disabled

Advanced \ USB Configuration  Legacy USB Support: Auto

Boot → Fast Boot : Disabled

Boot → Secure Boot → OS Type : Other OS






- Bios Speichern und neu starten


macOS Big Sur laden

Registriere und Lade von Apple Seite die macOS Big Sur herunter, diese App muss im Programme-Ordner liegen


macOS Big Sur Boot USB-Stick erstellen

[indent='10']1. Speichermedium bereitstellen, du brauchst einen 16GB großen USB-Stick[/indent]

[indent='10']2. Schließe das Speichermedium an deinen Hackintosh oder echten Mac an (vorzugsweise ein USB2.0 Port). [/indent]

[indent='10']In dem folgenden Beispiel steht „USB-Stick“ für den Namen deines USB-Stick´s [/indent]

[indent='10']3. Öffne das Terminal und gib folgenden Terminal-Befehl zu Create Install Media ein: [/indent]


Code
sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/USB-Stick/ --nointeraction


OpenCore USB-Stick Erstellen

- öffne das Festplatten­dienstprogramm und wähle deinen USB-Stick und Formatire ihn in Mac OS Extended (Journaled) und benenne ihn in z.B."OC"




- öffne nun den OpenCore Configurator und wähle unter "Tools - Mount EFI"



- öffne den heruntergeladenen Ordner (OC EFI - Asus Prime Z370-A II) und lege den Inhalt der EFI in deinen gemounteten USB-Stick


- nun auf den USB-Stick mit Hilfe des OpenCore Configurators folgenden Pfad öffnen "/Volumes/EFI/EFI/OC/config.plist" und wähle die Platforminfo, hier suchst du dir den iMac19,1



(bitte Serial neu generieren)



- das ganze Abspeichern

Clean Install von macOS Big Sur

Steck deinen eben erstellten USB-Stick mit OpenCore in ein USB Port, sowie deinen erstellten macOS Big Sur Installer USB-Stick. Starte deinen Rechner neu und wähle (über F8) deinen USB-Stick mit Opencore aus.


Im nachfolgenden Bildschirm wählst du dann den Installer von Big Sur…



- Folge den Anweisungen..


- Du solltest vor der Installation die Festplatte in APFS Formatieren und erst dann den Installer Starten.


- Der Installer läuft ca. 30-45min und es wird mehrere male neu gestartet, bis du in die Einrichtung von macOS Big Sur gelangst.

OpenCore auf Festplatte installieren / Übertragen

Ist der Installer durch und du kannst mit dem OpenCore erstellten USB-Stick macOS Big Sur Booten, dann geht es jetzt darum, macOS Big Sur ohne OpenCore USB- Stick zu Booten.


Hierzu empfehle ich dir vorerst den KextUpdater zu verwenden um deine Festplatten Partition, sowie die deines OpenCore Usb-Sticks zu Mounten. Bei mir hat ab macOS Big Sur Beta 5 der OpenCore Configurator sein Dienst eingestellt.


- Öffne hierzu den KextUpdater und klicke auf "Werkzeuge", Mounte die EFI deines OC USB-Stiks sowie der Festplatte wo du eben macOS BigSur Installiert hast. Kopiere den Inhalt deines OC USB-Sticks in das EFI Verzeichnisse deiner Festplatte. Schliesse ales und starte deinen Hackintosh neu "ohne OC-USB-Stick"




Kexte Updaten

Jetzt sollte man alle Kexte Aktualisieren, hierzu hat Sascha_77 aus dem Hackintosh-Forum, den Kext-Updater geschrieben (sehr geiles Tool, danke dafür!)



Dieses Tool erstellt einen Ordner auf dem Schreibtisch, darin enthalten, alle Kexte wofür es eine Aktualisierung gab.

Kommentare 2

  • Hallo und Danke für dieses Tutorial & Uploads. Auf der Basis betreibe ich seit knapp einem Jahr eine superstabile Maschine und ich würde mich gern erkenntlich zeigen, wenn ich denn wüsste wie....


    EIne Frege zu

    Version v8.0 der Datei

    Asus PRIME Z370-A II macOS BigSur | EFI-Ordner (OpenCore)


    Nach Tausch des kompletten EFI wird mir angezeigt, dass 0.6.7 installiert ist. Ist das so gewollt?


    Vorab danke und LG Alex

    • Hallo Alex, danke für das lob und schön das ich dir dabei helfen konnte ein Hackintosh-Forum zu betreiben.


      Lösch bitte mal beim Booten den NVram in OpenCore Bootmenü. Dann sollte auch version 070 angezeigt werden.



      Für Spenden hab ich soweit noch nix eingerichtet, du kannst aber gern diese PayPal -Adresse nutzen: christian(at)hackintosh-info.de (bitte at durch @ ersetzen), Danke

    • Prima, Hat funktioniert ... Danke schön.


      Ich empfehle übrigens Amazon Gutscheine oder Paysafe-Codes. ;)

    • Für Amazon Gutscheine, einfach die eMail aus dem Impressum nutzen.

  • Erstmal danke das ihr hier so ein gutes "Tutorial" für (m)einen Hackintosh erstellt habt. Ich persönlich habe die EFI seitdem ich auf OpenCore umgestiegen bin genutzt und sie hat immer einwandfrei funktioniert!

    Bis jetzt....


    Ich wollte auf 11.2.3 updaten und habe jetzt immer einen Kernelpanic... Bild vom Log

    Ich habe schon verschiedene EFIs gebastelt, heruntergeladen und ausprobiert endeten alle ungefähr an dieser Stelle. Ich habe alle mögliche Peripherie (außer das was gebraucht wird also Monitor, Maus, Tastatur, Bootstick) abgesteckt, gleiches Ergebnis.

    Unter der Intel Grafikeinheit (vom i7 8700k) zu booten, hat leider keinen Unterschied zur RX580 gemacht...

    Den USB-Stick habe ich schon zweimal erstellt, und beim zweiten Mal den macOS Installer neu heruntergeladen (hilft ja vielleicht was).

    Ich habe eben geguckt, ob vielleicht die Festplatten ein Problem sind und hierzu alle Festplatten, die nicht für den Boot benötigt werden (Datengrab für Fotos und Windows Festplatten) abgestöpselt.

    Ich habe noch eine M2 mit btrfs Format auf der Momentan Linux installiert, die habe ich noch nicht ausgebaut, weil das doch mehr aufwand wäre, als ein SATA-Kabel zu ziehen. Außerdem weiß ich noch nicht mal, ob eine Festplatte einen Kernelpanic hervorrufen kann. Wisst ihr das?


    Wenn euch irgendetwas einfällt, was gemacht werden könnte schreibt es gerne!

    Danke im schonmal im Voraus!

    • Boot bitte mal mit dem Bootflag: dart=0

    • Leider kein Unterschied... ;(

    • Bios Einstellungen passen auch? ich schau gleich mal auf dem Rechner und lade heut ne neue Version hoch.. kann aber noch 1h dauer (also gegen 18:30Uhr .

    • So neue Datei ist oben, probier mal bitte... also bei mir bootet er ohne Probleme... über die RX580 onBoard bringt Fehler, das ganze ist per HDMI Angeschlossen.


      hackintosh-info.de/filebase/file/42/
    • So, habe es gerade mit der neuen EFI ausprobiert.

      Bei den ersten Durchgängen blieb die Installation bei nx_kernel_mount:1134: disk5 initializing cache 2/hash_size 8192 and cache size 32768 stehen. Nachdem ich dann mit Kombinationen aus IGPU und DGPU rumgespielt hab (Monitor an RX580, Monitor an I7 8700k RX 580 ohne Strom und Monitor an I7 8700k RX 580 mit Strom, blieb ich wieder bei alt bekannten Kernelpanic-Bild stehen. Seitdem kann ich dies auch nicht mehr reproduzieren.


      Bei Recherche nach nx_kernel_mount:1134 wurde auf tonymacx86 öfters das ändern des Speichers unter SA-Configuration / Graphics Configuration / DVMT Pre-Allocated vorgeschlagen, auf 64M auf 96M oder 128M. Da 64M bei mir nicht funktioniert, habe ich dann auf 96M gewechselt, hat auch nichts gebracht, genauso wie 128M..... Liegt vielleicht auch daran, dass es damals noch um Clover ging.

      Um auszuschließen, dass die Festplatte einen Schaden hat, wollte ich dann macOS auf einer externen Festplatte installieren, jedoch ist da der Installer bei "Less than a minute remaining" stehen geblieben.

      BIOS habe ich nach Deinen Angaben nochmals überprüft ist alles richtig.


      Fällt Dir noch irgendetwas ganz banales ein, was ein Problem sein könnte? (Also wirklich alles was dir in den Kopf kommt, ich bin letztes Jahr eine zeitlang an Catalina wegen, alten Kexts und einer fehlenden SSDT.aml gescheitert)


      Trotzdem danke für deine Mühe!!!

  • Sonst eine super Anleitung ???

  • Habe ein Problem bei der Sleep Funktion, sprich immer nachdem der Pc in der Ruhezustand geht und ich versuche ihn wieder durch drücken auf die Tastatur oder Maus anzumachen, bleibt der Bildschirm schwarz, der Pc läuft jedoch trotzdem noch.

    Kann man da etwas bestimmtes machen?

    Danke schonmal im Voraus ?