macOS Big Sur auf ASUS P8B75M-LX installieren

In dieser Anleitung werde ich dir erklären, wie du Apples Betriebssystem macOS 11.x Big Sur auf dem ASUS P8B75M-LX installieren kannst. Ich gehe hier nur auf den OpenCore Install ein, da Ozmosis zwar möglich ist, aber das Bios von Asus lässt kein "Nicht zertifiziertes Bios" Update zu!

Hardware Einkaufsliste


Zusammenstellung des Systems (Hardware), findest du in der Einkaufsliste.

Mainbord: Asus P8B75-M LX Mainboard Sockel 1155

Prozessor: Intel Core i5-3470 Prozessor (3,2GHz, Sockel 1155, 6MB Cache, 77 Watt)

Arbeitsspeicher: Crucial 8GB DDR3L 1600 MT/s (PC3L-12800) UDIMM 240-Pin oder Crucial CT2K102464BD160B 16GB Kit (8GB x 2) Speicher (DDR3L, 1600 MT/s, PC3L-12800, DIMM, 240-Pin)

Netzteil: be quiet! Pure Power 11 CM ATX PC Netzteil 500W BN297 mit Kabelmanagement

Grafikkarte: GeForce GT 740 alternative AMD Radeon RX 550 4GB

WLAN | Bluetooth- Karte: MQUPIN PCI-E-WLAN-Karte,Gigabit-Netzwerkkarte, BCM94360CS2 802.11ac WLAN-Adapter, Bluetooth 4.0 für MAC Hackintosh Windows MacOS OS>


Festplatte: Samsung MZ-75E250B/EU 850 EVO interne SSD 250GB oder Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO 500 GB SATA 2,5" Interne SSD Schwarz .. oder größer USB- Sticks: Intenso Micro Line 8 GB USB-Stick USB 2.0 (für OpenCore)... Intenso Micro Line 16 GB USB-Stick USB 2.0 schwarz (für macOS Big Sur)



Empfehlung

Gehäuse: SilverStone SST-CS01S - Case Storage Mini-ITX Computer-Gehäuse, silber

Monitor 27" : HP 27f 4K-Display (27 Zoll / 4K UHD) Monitor (3840 x 2160, 60Hz, 16:9) silber / schwarz

Tastatur: Apple Magic Keyboard mit Ziffernblock

Maus: Apple Magic Mouse

Download Ordner

Wichtige Daten, einschliesslich EFI Ordner



Voraussetzungen

(ihr solltet Zugriff auf einen Hackintosh oder echten Mac haben, man kann auch unter Windows sich ein Boot- Stick mit OpenCore erstellen, dazu gibts einige Anleitung im Netz)


OpenCoreConfigurator 2.57.0.0 Empfehlung: OC Auxiliary Tools

OpenCore Nightly 079

USB- Stick mit macOS Big Sur

USB- Stick mit OpenCore

macOS Big Sur laden

Laden aus dem AppStore den macOS Big Sur Installer herunter, dieser muss im Programme-Ordner liegen

macOS Big Sur Boot USB-Stick erstellen

1. Speichermedium bereitstellen, du brauchst einen 16GB großen USB-Stick

2. Schließe das Speichermedium an deinen Hackintosh an (vorzugsweise ein USB2.0 Port).

In dem folgenden Beispiel steht "USB-Stick"“ für den Namen deines USB-Stick´s

3. Öffne das Terminal

4. Kopieren nun macOS Big Sur mit dem folgenden Befehl


Code
sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/USB-Stick/ --nointeraction



5. das Terminal verlangt nun nach einem Passwort. Hierbei handelt es sich um dein Benutzer-Passwort, drücke anschließend Enter
6. Anschließend muss noch bestätigt werden, dass das Terminal alle Daten auf dem Medium löschen darf. Drück dafür Y und anschließend die Enter-Taste.
7. Das Terminal wird nun die Installations-Datei auf das Speichermedium kopieren. Dies kann einige Minuten dauern.
8. Nach dem Kopiervorgang kannst du das Terminal schließen.

OpenCore USB-Stick Erstellen

  • öffne das Festplatten­dienstprogramm und wähle deinen USB-Stick und Formatire ihn in Mac OS Extended (Journaled) und benenne ihn in z.B."OC" - öffne nun den OpenCore Configurator und wähle unter "Tools - Mount EFI"
  • öffne den heruntergeladenen Ordner (OC EFI - Asus P8B75M-LX) und lege den Inhalt der EFI in deinen gemounteten USB-Stick (mounten mit Kextupdater)
  • nun auf den USB-Stick mit Hilfe des OpenCore Configurators folgenden Pfad öffnen "/Volumes/EFI/EFI/OC/config.plist" und wähle die Platforminfo, hier suchst du dir den iMacPro1.1

(bitte Serial neu generieren)

  • das ganze Abspeichern



Bios Einstellungen ASUS P8B75M-LX

(unverändert wenn macOS schon installiert ist)


Bios Speichern und neu starten, über F8 auf der Tastatur den USB- Stick wählen im UEFI- Modus..


Clean Install von macOS Big Sur

Steck deinen eben erstellten USB-Stick mit OpenCore in ein USB 2 Port, sowie deinen erstellten macOS Catalina Installer USB-Stick. Starte deinen Rechner neu und wähle (über F8) deinen USB-Stick mit Opencore aus.


Im nachfolgenden Bildschirm wählst du dann den Installer von macOS Catalina…


- Folge den Anweisungen..

- Du solltest vor der Installation die Festplatte in APFS Formatieren und erst dann den Installer Starten.

- Der Installer läuft ca. 30-45min und es wird mehrere male neu gestartet, bis du in die Einrichtung von macOS Catalina gelangst.
OpenCore auf Festplatte installieren / Übertragen


Ist der Installer durch und du kannst mit dem OpenCore erstellten USB-Stick macOS Big Sur Booten, dann geht es jetzt darum, macOS Big Sur ohne OpenCore USB- Stick zu Booten.

Hierzu empfehle ich dir vorerst den KextUpdater zu verwenden um deine Festplatten Partition, sowie die deines OpenCore Usb-Sticks zu Mounten. Bei mir hat ab macOS Big Sur der OpenCore Configurator sein Dienst eingestellt.


- Öffne hierzu den KextUpdater und klicke auf "Werkzeuge", Mounte die EFI deines OC USB-Stiks sowie der Festplatte wo du eben macOS Big Sur Installiert hast. Kopiere den Inhalt deines OC USB-Sticks in das EFI Verzeichnisse deiner Festplatte. Schliesse ales und starte deinen Hackintosh neu "ohne OC-USB-Stick"


Kexte Aktualisieren

Jetzt sollte man alle Kexte Aktualisieren, hierzu hat Sascha_77 aus dem Hackintosh-Forum, den Kext-Updater geschrieben (sehr geiles Tool, danke dafür!)


Dieses Tool erstellt einen Ordner auf dem Schreibtisch, darin enthalten, alle Kexte wofür es eine Aktualisierung gab.